Wir nehmen eine Flasche, deren Öffnung zwar etwas größer, aber immer noch zu klein ist, als dass ein Ei hindurchpassen würde. Das Ei wird gepellt. Man kann den Flaschenhals nun etwas einölen. Dann wirft man ein brennendes Streichholz in die Flasche und setzt sofort das Ei auf den Flaschenhals. Das Ei – meist mit einem […]
Feuershow
Welche Gelegenheit wäre besser als der Tag der offenen Tür der Löschgruppe Happerschoß der Freiwilligen Feuerwehr Hennef, um eine feurige Physikshow zu präsentieren? „Unsere Artikel finden Sie in keinem anderen Sortiment!“ In ihrer neusten Physik-Show preisen die Physikusse schwer absetzbare, da meist explosive Artikel an. „Und es sind nur noch wenige Exemplare zu haben.“ Doch […]
Tag der Technik
Die Physikusse präsentierten am Tag der Technik am 22. März 2014 in der Gemeinschafts-Hauptschule Neunkirchen unter dem Motto „Präsentieren-Ausprobieren“ spannende Experimente zum Mitmachen. Den Lichtbass hörte man schon von weitem – nicht melodisch, aber deutlich. Die Physikusse leuchten hierbei mit einer gebündelten Lichtquelle auf eine Solarzelle. Diese entwickelt elektrische Energie und leitet sie über ein […]
Trockeneis erstickt Kerzenflamme
Wir geben Trockeneis mit ein bisschen Wasser in ein Aquarium. Der aufwallende Nebel ist nur Wasser, welches aus der Luft kondensiert. Das CO2 kann man mit einer Kerze nachweisen. Kerzen brauchen Sauerstoff zum Brennen. Da Kohlendioxid (Trockeneis) schwerer ist als Luft, füllt es das Aquarium von unten her. Daher geht die Kerze im mit Trockeneis […]
Sahneantrieb bei Keksen
Jetzt wird es lecker. Wir experimentieren mit Doppelkeksen und Sprühsahne. Und da wir das nicht als reines Experimentiermaterial verschwenden möchten, darf nachher alles aufgegessen werden. Man lege einen Doppelkeks auf eine glatte Fläche (Tisch). Dann sprüht man die Sahne schräg auf den Keks. Man muss ein bissl experimentieren, bis man den richtigen Winkel der Sahne […]
Und täglich grüßt der Physikuss…
Im Rahmen des 12. Berlin-Brandenburger MNU-Landeskongress im September 2014 in der Freien Universität Berlin werden für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen in den MINT-Fächern zahlreiche Vorträge und Workshops angeboten. Der MNU hat die Schüler*innen der Talentförderung Physikusse als Referenten eingeladen. Sie zeigten eine eineinhalbstündige, abwechslungsreiche Naturwissenschafts-Show mit physikalischem Schwerpunkt. Der Deutsche Verein zur Förderung des […]
Projekt Singapur
Das Projekt Singapur der Talentförderung Physikusse eröffnet Schüler*innen seit 2014 die außergewöhnliche Chance, die Kultur eines anderen Landes und aktuelle universitäre Forschung kennen zu lernen. Das Projektziel ist die Stärkung der drei Schlüsselkompetenzen (laut OECD) “acting autonomously, using tools interactively (and interdisciplinary) and functioning in socially heterogeneous groups.” Die Schüler*innen lernen, sich in pluralistischen und […]
Projekt AnViP
Im Kooperationsprojekt AnViP arbeiten Dozent*innen, Student*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen gemeinsam. Das Leitungsteam besteht aus Professor Ulrich Kubitscheck aus der Abteilung für Biophysikalische Chemie des genannten Instituts und Nina Wentz für die Gesamtschule Hennef Meiersheide. Das Besondere an diesem Projekt ist der Transfer von Wissen und Know-How nicht nur von der Universität in die Schule, sondern […]
Visualisierung eines neuen Mikroskoptyps
Die Physikusse realisieren die Darstellung und Animation eines neuartigen Mikroskoptyps – eines sogenannten Lichtscheiben–Fluoreszenzmikroskops für die Universität Bonn. Versehen mit Beschriftungen verdeutlicht die 3D-Ansicht geschickt die Funktionsweise des komplexen Systems aus Spiegeln, Scannern, Linsen und Lasern. „Da M.B., Physikuss, 3D-Visualisierungen erstellen kann, hat er uns darin unterstützt, komplexe dreidimensionale Grafiken von unseren Forschungsinstrumenten zu erstellen, […]
Auswirkungen von Erschütterungen auf die Leistung einer Brennstoffzelle
In einer zweijährigen Forschungsarbeit wurden Brennstoffzellen einem Alltagstest unterzogen. Liefern Brennstoffzellen bei Belastungen weiterhin konstante Energie? Belastungen sind zum Beispiel Erschütterungen wie sie beim Fahren über verschiedene Bodenbeläge entstehen. Es konnte gezeigt werden, dass Brennstoffzellen durch Erschütterungen zwar im Rahmen der Toleranzgrenzen die gleiche Leistungskurve zeigen, aber der Leistungsabfall später beginnt. Das zeigt deutlich, dass […]