Die Physikusse sind eine inhomogene Gruppe von Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, die gemeinsam, fächerübergreifend und außerhalb des Unterrichts leben und lernen.

unsere Philosophie

1. Platz beim Wettbewerb freestyle-physics 2019

Die Physikusse konstruierten mit viel Herzblut eine raffinierte Aschenputtelmaschine für den Wettbewerb freestyle-physics 2019 in Duisburg. Ziel der Aufgabe war es, eine Maschine zu entwerfen und zu bauen, die ein Gemisch von verschiedenen Objekten trennen oder sortieren kann. Die Aschenputtelmaschine der Physikusse kann Kugeln, Quader und Steine nach Form und Größe sortieren. Falsche Farben von […]

Strandbeest – das Animaris physicussii

Strandbeester (Strandtiere) sind kinetische Konstruktionen und eine gelungene Synthese aus Kunstobjekt und Ingenieurskunst. Strandbeester wurden ursprünglich von Theo Jansen entwickelt. Die Physikusse haben die Evolution der Strandbeester vorangetrieben und insbesondere neue Lösungen zur Konstruktion der Beine entwickelt. Die Beine des A. physicussii bestehen aus zwei starren Dreiecken und einem Viergelenkbogen. Hierbei wird eine gleichmäßige, umlaufende […]

Projekt bePard

„be PArd“ (Kofferwort aus „be part“ und „Arduino“) ist eine mehrteilige, umfangreiche Unterrichtsreihe der Talentförderung Physikusse. Ziel des Projektes ist es, Schüler*innen intensiv an Technik und Physik heranzuführen und ihre Begeisterung zu wecken. Dadurch werden sie befähigt, technische Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und adäquat damit umzugehen. Sie lernen Technologien nicht nur zu bedienen, sondern auch selbst […]

Physik-Show „Extratrocken“

Passend zur interaktiven Ausstellung »MeerErleben« im Deutschen Museum Bonn haben die Physikusse eine Show konzipiert. „Extratrocken – die Wassershow“ wurde anlässlich des Museumsmeilenfestes vom 15. bis 18. Juni mehrfach aufgeführt. Wasser ist ein unglaublich faszinierendes Medium. Lebensnotwendig, nützlich und wunderschön. Das Publikum erwartet nun in einer Show zum Thema Wasser nasse Experimente mit allerlei Matscherei. […]

Bienenkunde

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zeigt der Kollege Carsten Pollmann den Physikussen sein Bienenvolk, das unter den Bäumen der Gesamtschule Hennef Meiersheide ein lauschiges Leben führt. Wir sind alle sofort begeistert von dem wuseligen Treiben am Stock. Das Bienenvolk ist extrem friedlich. Dank der Fachkompetenz von Carsten Pollmann haben wir auch keine Angst, gestochen zu […]

Projektwochenenden

Regelmäßig fahren die Schüler*innen der Talentförderung Physikusse der Gesamtschule Hennef Meiersheide in die Jugendherbergen der Umgebung. Im weitesten Sinne geht es immer um das Ausprobieren und Einstudieren von schaupielerischen und didaktischen Mitteln, damit die Schüler*innen in der Lage sind, komplizierte Sachverhalte interessant und verständlich darstellen und erklären zu können. Die gelungene Mischung aus pfiffigen Spielen, […]

3 Kerzen unter Glas

Es werden drei unterschiedlich hohe Kerzen angezündet und unter ein Glasaquarium gestellt. Mist, da bekommen sie gar keinen Sauerstoff mehr. Also werden sie nach und nach ausgehen. Aber welche Kerze geht zuerst aus? Wenn Kerzen abbrennen, entsteht Wachs-Gas am Docht. Das Gas reagiert mit dem Sauerstoff in der Luft, es entsteht CO2 (Kohlendioxid). Kohlendioxid ist […]

Ausgezeichnet!

Nina und Ingo Wentz sind mit dem Georg-Kerschensteiner-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für das Projekt Physikusse ausgezeichnet worden. Anfang des letzten Jahrhunderts fand im normalen Schulunterricht eher eine passive Belehrung statt. Georg Kerschensteiner (1854 – 1932) hat sich vehement dafür eingesetzt „den Kinder mehr Wollen und Können statt Wissensfülle zu lehren“ und einen praktischen, berufsnahen […]

Projekt Optik-Praktikum (PrOP)

Die Physikusse haben von Professor Kubitscheck vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn den Auftrag erhalten, Lernmaterialien und Versuchsaufbauten für das Praktikum zur Physikalischen Chemie seiner Student*innen zu erstellen. Ziel ist es, dass die Student*innen mit dem Aufbau einen neuen Versuch zur optischen Auflösung und Spektroskopie selbstständig durchführen können. Das Thema Optik wird […]

Licht und Schatten

Im Oktober/November 2015 dreht sich bei den Physikussen alles um Phosphoreszenz, Fluoreszenz und Lumineszenz. Es gibt unglaublich viele alltägliche Dinge, die unter UV-Licht leuchten. Von Kastanienzweigen über Tonic Water bis eingelegte Eierschalen. Wir zaubern außerdem leuchtenden Wackelpudding, experimentieren mit Waschpulver und legen Schnittblumen in Leuchttinte ein. Im normalen Raum mit Tageslicht ist alles ziemlich unspektakulär, […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben