Die Physikusse verbringen gern Zeit miteinander. Neben naturwissenschaftlicher Forschung – aktuell am liebsten an Keksen mit Schlagsahne! – widmen wir uns oft dem vergnüglichen Spiel. Die meisten Spiele haben wirklich gar nichts mit Naturwissenschaften zu tun. Sie machen einfach nur Spaß. Ist das nicht überflüssig? Im Gegenteil. Insbesondere nach den schwierigen zwei Jahren mit deren […]
bunte Schatten
Moment mal, sind Schatten nicht schwarz? Nein, so wenig, wie Licht weiß ist, ist Schatten schwarz. Schon im Physikunterricht lernt man, dass Licht aus vielen Farben besteht. Und Schatten? Die Physikusse beweisen eindrucksvoll, dass Schatten ebenfalls aus vielen Farben zusammengesetzt sind. Dazu benötigen wir drei verschiedenfarbige Lampen – rot, grün und blau – die nebeneinander […]
Wir nehmen die Beine in die Hand – Anatomieunterricht bei den Physikussen
Um nicht direkt mit der Tür ins Haus zu fallen, beziehungsweise die Beine auf den Tisch zu legen, beschäftigen sich die Physikusse erst mal spielerisch mit einzelnen anatomischen Bestandteilen. Die Schülerinnen und Schüler basteln aus einfachsten Materialien eine Roboterhand, die abgesehen vom Lerneffekt auch einfach cool ist. An der Roboterhand kann man schon erkennen, wie […]
Auf den Spuren von Dick und Doof
Die berühmteste Szene in “Dick und Doof – Zwei Ritten nach Texas“ (Originaltitel: Way Out West) von 1937 ist wohl die mit dem nicht existenten Feuerzeug. Bei diesem Running Gag schafft Stan Laurel durch Flitschen des Daumens aus der Faust eine Flamme wie aus einem Feuerzeug zu entzünden. Oliver Hardy versucht es diverse Male vergeblich […]
Ausgezeichnet!
Nina und Ingo Wentz sind mit dem Georg-Kerschensteiner-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für das Projekt Physikusse ausgezeichnet worden. Anfang des letzten Jahrhunderts fand im normalen Schulunterricht eher eine passive Belehrung statt. Georg Kerschensteiner (1854 – 1932) hat sich vehement dafür eingesetzt „den Kinder mehr Wollen und Können statt Wissensfülle zu lehren“ und einen praktischen, berufsnahen […]
Anatomieunterricht
Anatomieunterricht ist grandios fächerübergreifend, superspannend und außergewöhnlich. Die Schülerinnen und Schüler haben die einmalige Gelegenheit, über schematische Darstellungen und kindliche Vorstellungen hinaus Organe zu betrachten und zu sezieren. Daneben ist Anatomie-Unterricht aktive Gesundheitsfürsorge – denn nur wer seinen Körper kennt, kann ihn gesund erhalten.
Physik-Show
Eine besondere Herzensangelegenheit ist die Entwicklung und Aufführung von Physik-Shows. Wir haben schon im Vorfeld viel Spaß, die Experimente in Theorie und Praxis zu erforschen, uns Geschichten dazu auszudenken und eine Bühnenshow zu konzipieren. Die Physikusse glänzen auf der Bühne mit Spontanität und Improvisationstalent und einer unglaublichen Souveränität, die sich auf fundiertes Fachwissen stützt. Selbst […]
Teamtraining
Im Schuljahr 2020/2021 bestehen die Physikusse fast ausschließlich aus Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe. Da müssen zunächst einmal physikalische Grundlagen, sicheres Arbeiten (wie z.B. der Umgang mit Feuer), wissenschaftliches Arbeiten und vieles mehr vermittelt werden. Andererseits darf der Spaß nicht zu kurz kommen. Dafür steht uns ein riesiger Fundus an Experimentiermaterial zur Verfügung und neue Ideen […]
digitaler Unterricht
Für eine jahrgangsübergreifende Gruppe, die im geselligen Miteinander experimentiert und diskutiert, ist das rein digitale Arbeiten in Coronazeiten eine riesige Herausforderung. Im März/April 2020 versuchten wir noch, uns durch das Lösen kniffliger Kriminalspiele die Zeit zu vertreiben. Es war viel Kreativität gefordert, um immer wieder Themen und Aufgaben zu finden, die man altersübergreifend jeden Freitag […]
Magnesiummilch
Wir verdünnen zunächst Magnesiummilch mit Wasser. Der Universalindikator zeigt mit seiner grünen Farbe an, dass wir eine neutrale Lösung vorliegen haben. Nun geben wir Essig dazu. Der Indikator zeigt sofort mit einer Verfärbung ins Rote an, dass die Lösung sauer wird. Es dauert aber nur wenige Sekunden, bis die Lösung wieder grün wird. Warum? Das […]
Experimentierphase 2018/2019
Von den Sommerferien 2018 an experimentieren die Physikusse – ohne Ziel und mit Verstand. Dabei werden einerseits neue Experimente erprobt. Die phänomenologische Erkundung steht dabei im Vordergrund. Faszinierend wie Experimente, wie sie vom Lehrer mitgebracht werden, dann auseinandergenommen, verbessert und neu zusammengesetzt werden. Diese Art von Unterricht ist für beide Seiten enorm spannend. Andererseits nehmen […]